Milchreis mit Zwetschgenkompott und Brombeeren

Ich liebe Milchreis. Nur: ich habe es seit vermutlich Jahrzehnten nicht mehr gegessen. Wieso? Eigentlich weiss ich das nicht mal. Denn es ist so einfach in der Zubereitung. Geht auch ganz ohne ein Ei zur Bindung und der Milchreis-Reis, den man in den ganzen Deutschen Rezepten findet, der ist auch nicht nötig. Wie’s geht? Das verrate ich dir heute.

Zur September Challenge von Foodblogs Schweiz haben wir einen wunderbaren spätsommerlichen (oder frühherbstlichen) Warenkorb zusammengestellt. Trotzdem war für mich schnell klar, ich muss irgendwas leckeres mit Zwetschgen (und Brombeeren) machen. Denn die Zwetschgen sind sind für mich wie die Erdbeeren im Frühling: startet die Saison endlich, kann ich nicht genug davon kriegen.

Mein most favorite Rezept mit dem Steinbost ist ein klassischer einfacher Crumble. Natürlich mit Vanilleeis, ich liebe die Heiss-Warm-Kombi einfach. Um dieses Rezept geht es heute aber gar nicht. Ich hab nämlich einen weiteren Klassiker mitgebracht, den ich schon so lange wiedermal ausprobieren wollte.

Milchreis mit Zwetschgenkompott und Brombeeren

Milchreis mit Risottoreis

In den meisten deutschen Rezepten wird für Milchreis immer „Milchreis“ als Zutat genommen. Den gibt in der Schweiz gar nicht, oder nur selten. Okay, die Instant-Beutel-Variante findet man auch im Schweizer Supermarktregal. Aber heute machen wir den Milchreis komplett selber. Ist auch überhaupt nicht schwierig. Und wenn du schonmal Risotto gemacht hast, dann hast du eh die besten Voraussetzungen. Kleiner Hint 😉 – wir nehmen Risottoreis für den Milchreis, das wird wunderschön cremig. Wichtig ist einfach, dass der Reis besonders viel Stärke aufweist und ein grosses Korn hat, sodass er schön schlozig wird. Alternativ geht auch eine andere passende Rundkornreissorte.

Milchreis mit Zwetschgenkompott und Brombeeren

Milchreis Rezept mit Zwetschgenkompott und Brombeeren

5 von 3 Bewertungen
Zubereitungszeit 45 Minuten
Servings 2

Zutaten

Zwetschgenkompott

  • 300 gr Zwetschgen
  • 2-3 EL Rohrzucker
  • 2 Stk Sternanis
  • 2 Stk Kardamonkapseln
  • 1 Stk Zimstange

Milchreis

  • 7 dl Milch nach Wahl
  • 150 gr Risottoreis
  • 1/4 Zitrone Abrieb
  • 1 Stk Vanielleschote
  • 1 Prise Salz
  • Honig nach Bedarf
  • 1 handvoll Brombeeren

Anleitungen 

Zwetschgenkompott

  • Die Zwetschgen waschen, entsteinen und in viertel schneiden.
  • Zusammen mit den Gewürzen und dem Zucker in eine kleine Pfanne geben. Erhitzen und für ca. 15 Minuten knapp weich köcheln bis die Zwetschgen zum Kompott werden. Wenig Wasser hinzugeben bei Bedarf.

Milchreis

  • Die Milch mit dem Salz, dem Zitronenabrieb und der Vanilleschote in eine kleine Pfanne geben. Erwärmen.
  • Den Reis einrühren und nun für ca. 20-30 Minuten unterständigem Rühren köchlen, bis die gewünschte Konsistenz (schlozig!) entsteht.
  • Zum Schluss mit Honig süssen (ca. 1-2 EL) ganz nach Geschmack.
  • Zusammen mit dem Kompott und den Brombeeren anrichten und geniessen.
Author: Nicole
Milchreis mit Zwetschgenkompott und Brombeeren

Hast du Hunger bekommen, Milchreis soll es aber gerade doch nicht sein? Dann hätte ich noch weitere Frühstücksrezepte für dich. Wie wäre es mit selbstgemachtes Knuspermüsli oder Frühstücksmuffins mit Speck und Ei?

Frühstücksideen

Merk dir dieses Rezept auf Pinterest!

Milchreis mit Zwetschgenkompott und Brombeeren

Natürlich gibt’s auch viele weitere toller Teilnehmerrezepte zur September Challenge. Ein paar Rezeptinspirationen meiner Kolleginnnen findest du gleich hier oder auf dem Blog von Foodblogs Schweiz.

Sie berichtet über alles was Frauen interessiert & mag graue Haare, vor allem wenn sie an Robbie Williams sind <3. Eine weitere Schwäche hat sie für die süssen Sünden dieser Welt & ist ein richtiger Foodie.

2 Comments

  1. M. L. Marxen Reply

    5 Sterne
    Nehme seit über 40 Jahren immer nur Risottoreis für Milchreis. Würde nie Milchreis nehmen. Aber die meisten Deutschen käme nie auf diese Idee. Seit 60 Jahren mit Shweizern befreundet, Land und Küche kennen gelernt.

5 from 3 votes (2 ratings without comment)

Write A Comment

Bewertung des Rezepts




This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.